Das Projekt FRAUEN STÄRKEN

Viele Mädchen und Frauen erleben Gewalt.

Das ist Gewalt.

Jemand tut etwas mit mir.   

Ich möchte das nicht.

Es gibt Kurse für Beraterinnen und für Assistentinnen.

Die Frauen lernen in Kursen:

  • Eine Frau hat Gewalt erlebt.

So kann ich ihr helfen.

So kann sich die Frau schützen.

  • Diese Beratungs-Stellen für Frauen gibt es.
  • Ich spreche mit Frauen.

Ich lerne: So können mich die Frauen gut verstehen.

 

Zum Beispiel:

Ich werde geschlagen. 

Ich darf nicht aus der Wohnung gehen.

Ich werde beleidigt.

Ich werde ausgelacht.

Ich werde angefasst.

Ich werde zum Sex gezwungen.

Viele Frauen erleben Gewalt.

Frauen mit Behinderung und Frauen ohne Behinderung.

Frauen mit Behinderung erleben besonders viel Gewalt.

Die Gewalt muss aufhören.

Viele Frauen arbeiten im Projekt „FRAUEN STÄRKEN“ mit.

Darum geht es im Projekt FRAUEN STÄRKEN

  • Mädchen und Frauen werden vor Gewalt besser geschützt.
  • Manche Mädchen und Frauen haben Gewalt erlebt.

Sie bekommen Hilfe.

Die Menschen im Landkreis Konstanz sollen erfahren:

Frauen mit Behinderung erleben besonders viel Gewalt.

Gewalt gibt es

  • am Arbeitsplatz
  • in der Wohnung.
  • in der Freizeit. 

Die Menschen sollen verstehen:  

Die Gewalt muss aufhören.

Frauen müssen besser geschützt werden.

Das tun wir im Projekt FRAUEN STÄRKEN

Wir schreiben Sachen auf

  • Wir schreiben auf:
    Diese Hilfen gibt es im Landkreis Konstanz schon.
    Und: Diese Hilfen muss es noch geben.
  • Wir schreiben auf:
    So werden Frauen vor Gewalt besser geschützt.
    Das Papier heißt Gewalt-Schutz-Konzept

Das ist wichtig:

Die Hilfen müssen barriere-frei sein.

Barriere-frei heißt:

  • Die Räume sind leicht zu erreichen.
    Auch mit einem Rollstuhl.
  • Informationen sind leicht zu lesen
  • Die Frauen können die Beraterinnen gut verstehen. 

Wir arbeiten im Projekt FRAUEN STÄRKERN mit

Das Sozial-Ministerium Baden-Württemberg bezahlt das Projekt „FRAUEN STÄRKEN“

Die Gleichstellungs-Beauftragte vom Landkreis Konstanz arbeitet mit.

Die Gleichstellungs-Beauftragte sagt:

Frauen und Männer müssen überall gleich gut behandelt werden.

Die Caritas Singen-Hegau leitet das Projekt.

Die Caritas sagt:

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung muss aufhören.

Frauen arbeiten im Projekt „FRAUEN STÄRKEN“ mit.

Sie sagen: 

Viele Frauen erleben Gewalt.

Gewalt darf nicht sein.

Bilder von: © Lebenshilfe Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers,  Atelier Fleetinsel, 2013                                                                     

Carina Meyer
Projektleitung

Erzbergerstr. 25
78224 Singen

E-Mail:

meyer(at)caritas-singen-hegau.de

Mobil:

0176 - 10 55 58 69